3x von 11:00–13:00 Uhr
aus der TCM und dem Ayurveda
Vorkochkurs für das Wochenbett – eine liebevolle Unterstützung für Mutter und Baby
- Die ersten Wochen nach der Geburt sind eine besonders sensible Zeit – für die frischgebackene Mutter ebenso wie für ihr Baby. In vielen Kulturen ist es eine selbstverständliche Tradition, dass Mütter in dieser Phase liebevoll umsorgt werden. Doch in unserer modernen Welt fehlt oft dieses unterstützende Netz.
- Wenn du eine Schwangere oder frischgebackene Mutter in deinem Umfeld hast – sei es deine Tochter, Schwester, Partnerin, Schwiegertochter oder eine liebe Freundin –, kannst du mit warmen, nahrhaften Mahlzeiten einen unschätzbaren Beitrag zu ihrem Wohlbefinden leisten.
- In meinem Vorkochkurs für das Wochenbett nach TCM und Ayurveda lernst du, wie du tief nährende Speisen vorbereitest, die die Mutter stärken, ihre Heilung unterstützen und auch das Baby über die Muttermilch optimal versorgen. Du erfährst, welche Zutaten sich besonders eignen und wie du mit einfachen, gut vorzubereitenden Rezepten eine wohltuende Wochenbettküche gestalten kannst.
HIER KANNST DU DICH
Warum das Vorkochen für das Wochenbett so wertvoll ist:
- „Werde ich genug Unterstützung haben?“ – Wenn du dich sorgst, ob du im Wochenbett genügend Unterstützung erhalten wirst, um dich auszuruhen und zu regenerieren. Wir überlegen, wie du ein stabiles Netzwerk aus Partner:in, Familie und Freunden um dich haben kannst, um diese Zeit gut zu meistern.
- Eine Frau braucht in den ersten Wochen nach der Geburt besonders viel Wärme, Blut und Qi (Lebensenergie) – du erfährst, welche Nahrungsmittel und Zubereitungen genau darauf abgestimmt sind. Eine gut geplante Ernährung hilft dabei, Erschöpfung, Verdauungsprobleme, Stimmungsschwankungen und Stillprobleme vorzubeugen.
- Du lernst, nährstoffreiche Kraftsuppen, Eintöpfe und wärmende Gerichte vorzubereiten, die nur noch aufgewärmt werden müssen – so bleibt mehr Zeit für Ruhe, Erholung und Bindung mit dem Baby.
- „Wie kann ich meine Milchbildung fördern?“ – Es gibt zahlreiche Nahrungsmittel und Getränke, die die Milchproduktion positiv beeinflussen können. Wenn du um sie weißt, bekommst du die Sicherheit, alles dir Mögliche zu einer erfüllten Stillbeziehung beizutragen.
- Ich teile mit dir bewährte Rezepte und traditionelle Zubereitungsmethoden, die seit Jahrhunderten in vielen Kulturen zur Wochenbettpflege gehören.
- Du bekommst wertvolle Tipps, wie du die Speisen geschmacklich anpassen und individuell bekömmlich machen kannst, damit sie perfekt zu euren Bedürfnissen passen.
Damit du dich ganz in Ruhe auf dein Baby konzentrieren kannst, erfahrt ihr in diesem Kurs wie dein Körper bestmöglich bei der Regeneration unterstützt werden kann. Ihr lernt, welche Nährstoffe es ganz gezielt in dieser Phase braucht, um deine Heilung zu fördern, deine Energiereserven wieder aufzufüllen und die Milchbildung anzuregen.
Mit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und dem Ayurveda lernt ihr, welche Nahrungsmittel deinem Körper besonders guttun. Wie ihr wärmende und stärkende Lebensmittel in deinen Speiseplan integriert, um deine Genesung und die Stabilisierung deines Immunsystems zu fördern.
Ihr lernt die Kunst des Einkochens und du kannst dich dadurch in dieser besonderen Zeit ganz ohne Stress bewusst und achtsam ernähren. Ihr erfahrt, wie ihr einfache, aber kraftvolle Mahlzeiten zubereitet, die dich stärken und gleichzeitig die Verdauung eures Babys unterstützen.
Was wir im Wochenbett-Kurs alles erarbeiten:
Vorstellung eines Wochenbett-Ernährungsplans – Wir besprechen einen auf deine Bedürfnisse abgestimmten Ernährungsplan, der dir hilft, deine Regeneration zu unterstützen und dich mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.
Rezepte für spezielle Wochenbett – Kraftsuppen – Eine Einführung in die Prinzipien der Wochenbett-Ernährung nach TCM und Ayurveda.
Praktische Anleitungen – wie du eine wärmende, nährende und heilsame Wochenbettküche vorbereiten kannst.
Gemeinsames Kochen – von nährenden Kraftsuppen, stärkenden Eintöpfen und heilsamen Gerichten, die sich perfekt vorkochen und einfrieren lassen.
Eine Übersicht – der besten Zutaten zur Milchbildung, Gewebeheilung und Energiebalance.
Lebensmittel zur Unterstützung der Wundheilung – Erfahre, welche Nahrungsmittel reich an Vitaminen und Mineralstoffen sind, die die Wundheilung beschleunigen.
Ernährung zur Beruhigung des Nervensystems – Du lernst, welche Lebensmittel dir helfen, zur Ruhe zu kommen und stressige Momente im Wochenbett besser zu bewältigen.
Vorratshaltung durch Einkochen – Wir zeigen dir, wie du im Voraus nährstoffreiche Gerichte einkochst, damit du jederzeit eine gesunde Mahlzeit zur Hand hast, wenn die Zeit knapp ist.
- Austausch und Raum für deine Fragen – damit du mit Sicherheit und Freude unterstützen kannst.
Wie der Wochenbett-Kochkurs ablaufen wird:
Online-Sessions via Zoom: Der Kurs findet online statt, sodass ihr bequem von zu Hause aus teilnehmen könnt. Die Session dauern etwa zwei Stunden und beinhalten praktische Kochanleitungen und theoretische Hintergründe. Einkaufslisten, Rezepte und Zoom-Zugänge erhaltet ihr vorab per Mail.
Praktisches Kochen und Theorie: Die Sessions kombinieren jeweils Praxis und Theorie – du und die Menschen, die dich in dieser Zeit umsorgen möchten sind herzlich eingeladen. Wir kochen gemeinsam kraftvolle, heilende Suppen und Gerichte vor und ein (vegan Varianten gibt es dazu), um das Wochenbett optimal vorzubereiten. Warum einkochen und nicht einfrieren? Auch das erfahrt ihr in diesem Kurs.
Austausch und Fragen: Ihr habt während des Kurses die Möglichkeit, Fragen zu stellen und könnt auch vorab ein Bild deiner Zunge schicken, damit ganz speziell auf dich eingegangen werden kann. Es wird auch Zeit geben für einen Austausch untereinander.
Nächster Kurs:
jeweils samstags 10.05., 24.05. und 07.06. von 11:00-13:00 Uhr
Kosten: 140 € pro Familie, vorab per Überweisung, Details bekommt ihr nach Anmeldung per e-Mail zugesandt.
Warum ihr unbedingt live dabei sein solltest:
Es wird zwar Aufzeichnungen geben für die, die nicht live teilnehmen können, aber es lohnt, persönlich dabei zu sein: denn so könnt ihr Fragen zu deinem ganz individuellen Ernährungstyp und den individuellen Herausforderungen in eurer Familienkonstellation stellen.